
Backofenreinigung muss nicht mühsam sein! Mit den richtigen Methoden bekommst du hartnäckige Verschmutzungen schnell und effektiv
Kostenlose Lieferung ab 39€ (D)
Kostenlose Lieferung ab 39€ (D)
FUSL MAGAZIN
Die besten Tipps für strahlende Sauberkeit – jetzt im Magazin entdecken!
Backofenreinigung muss nicht mühsam sein! Mit den richtigen Methoden bekommst du hartnäckige Verschmutzungen schnell und effektiv
Wir zeigen dir, wie du kratzfrei reinigen kannst! Der Schlüssel: Ein Schwamm oder eine Bürste, die
Regelmäßige Reinigung sorgt für einen langlebigen Grill und mehr Grillspaß. Ein paar Handgriffe vor und nach
Kaum ein Thema wird unter Grillfans so heiß diskutiert wie die Reinigung des Grills. Während einige darauf schwören, die sogenannte Patina – die eingebrannten Rückstände von Öl, Fett und Marinaden – als geschmacksverstärkende Schicht zu bewahren, halten andere eine gründliche Reinigung für unverzichtbar. Doch was steckt wirklich dahinter? Schadet das Reinigen des Grills dem Geschmack? Und wann wird es sogar unhygienisch? Wir klären auf!
Kaum ein Thema wird unter Grillfans so heiß diskutiert wie die Reinigung des Grills. Während einige darauf schwören, die sogenannte Patina – die eingebrannten Rückstände von Öl, Fett und Marinaden – als geschmacksverstärkende Schicht zu bewahren, halten andere eine gründliche Reinigung für unverzichtbar.
Doch was steckt wirklich dahinter? Schadet das Reinigen des Grills dem Geschmack? Und wann wird es sogar unhygienisch? Wir klären auf!
Die Patina bildet sich mit der Zeit auf den Grillrosten, insbesondere bei Gusseisenrosten. Sie entsteht durch das Einbrennen von Fetten und schützt das Material vor Rost. Gleichzeitig verhindert sie ein Anhaften des Grillguts. Diese Schutzschicht ist besonders bei Gusseisen wichtig, da das Material ansonsten schnell anfängt zu korrodieren.
Grillrost mit Patina und eingebrannten Essensreste
Patina im Innenraum eines Gasgrills
Die Patina wirkt wie eine natürliche Barriere gegen Feuchtigkeit und verhindert Korrosion, besonders bei Gusseisen.
Eine gut entwickelte Patina reduziert das Anhaften von Grillgut, wodurch weniger Öl zum Einfetten benötigt wird.
Durch die Patina können sich Aromen besser entfalten, was für einen intensiveren Grillgeschmack sorgt.
Eine gepflegte Patina kann die Lebensdauer deines Grills bzw. Grillrosts erheblich verlängern, indem sie ihn vor Abnutzung schützt.
Eine gut gepflegte Patina kann vorteilhaft sein – aber nur, wenn sie regelmäßig erneuert und nicht mit alten, verbrannten Essensresten verwechselt wird. Eine Patina sollte aus eingebranntem Öl bestehen, nicht aus verkohlten Rückständen, die sich über Wochen und Monate angesammelt haben. Letztere enthalten Bitterstoffe und können krebserregende Stoffe wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) enthalten.
Grundsätzlich gilt: Ein sauberer Grill sorgt nicht nur für besseren Geschmack, sondern auch für mehr Sicherheit und Langlebigkeit des Geräts.
Nach jedem Grillen:
Den Grillrost mit etwas Öl einreiben (bei Gusseisen), um die Patina zu pflegen und Rostbildung zu vermeiden.
Regelmäßige Tiefenreinigung:
Fettauffangschalen regelmäßig reinigen, um Fettbrände zu vermeiden.
Innenräume und Brenner (bei Gasgrills) gelegentlich säubern, um die Funktionalität zu erhalten.
Falls der Grill eine Tiefenreinigung erhalten hat oder die Patina stark beschädigt ist, kann sie gezielt wieder aufgebaut werden:
Nach der Reinigung den Rost gründlich abtrocknen, um Rostbildung zu vermeiden.
Eine dünne Schicht hitzebeständiges Öl (z. B. Rapsöl, Leinöl oder spezielles Grillrostöl) mit einem Tuch oder Pinsel auf den gesamten Rost auftragen.
Den Grill auf hohe Temperatur erhitzen (ca. 200-250 °C) und das Öl für etwa 15-30 Minuten einbrennen lassen, bis es eine dunkle Schutzschicht bildet.
Den Vorgang 2–3 Mal wiederholen, um eine stabile Patina aufzubauen.
Nach jedem Grillen erneut eine dünne Ölschicht auftragen, um die Patina intakt zu halten.
Patina ist nicht gleich Dreck! Eine gepflegte Patina ist nützlich, aber ein übermäßiger Aufbau von verbrannten Rückständen kann den Geschmack negativ beeinflussen und gesundheitlich bedenklich sein. Deshalb empfehlen wir: Nach jedem Grillen grob säubern, aber regelmäßig eine gründliche Reinigung vornehmen. So bleibt der Grill hygienisch, funktional und sorgt für besten Geschmack. Mit den richtigen Grillreinigern wird die Pflege zum Kinderspiel – für ein sicheres und geschmackvolles Grillvergnügen!
Die wichtigsten Fragen und Antworten
Die Patina ist eine natürliche Schicht aus eingebranntem Fett und Rückständen, die sich mit der Zeit auf dem Grillrost bildet. Sie wirkt wie eine Schutzschicht und verhindert Rostbildung sowie ein Anhaften des Grillguts. Eine Patina sollte aus eingebranntem Öl bestehen, nicht aus verkohlten Rückständen, die sich über Wochen und Monate angesammelt haben.
Eine gründliche Reinigung kann die Patina teilweise oder vollständig entfernen, besonders wenn starke Verschmutzungen oder Verkrustungen gelöst werden. Das ist jedoch kein Problem, da die Patina danach einfach wieder erneuert werden kann.
Die Patina schützt den Rost vor Rostbildung und verhindert, dass das Grillgut kleben bleibt. Eine intakte Patina sorgt außerdem für ein besseres Grillerlebnis und verlängert die Lebensdauer des Grillrostes.
Ja, eine regelmäßige Reinigung mit einer Grillbürste oder einem GRILLSCHABER entfernt lose Rückstände, ohne die Patina zu beschädigen. Unsere Grillreiniger FUSL FETTLÖSER & FUSL KRUSTENLÖSER sind so formuliert, dass sie hartnäckige Verschmutzungen entfernen, ohne das Material anzugreifen – wenn die Patina jedoch stark verschmutzt ist, sollte sie erneuert werden.
Nach jeder Nutzung sollte der Rost mit einer Bürste gereinigt werden. Eine gründliche Reinigung mit Grillreiniger empfiehlt sich je nach Nutzung alle paar Wochen oder nach intensiven Grill-Sessions. Die Patina sollte erneuert werden, wenn sie beschädigt ist oder sich unangenehme Gerüche bilden.
Ohne die Patina ist der Grillrost anfälliger für Rostbildung, und das Grillgut bleibt leichter kleben. Außerdem können sich Rückstände schneller festsetzen, was die nächste Reinigung erschwert. Deshalb ist es wichtig, nach der Reinigung eine neue Patina aufzubauen.
Wenn der Rost anfängt zu rosten, das Grillgut stark kleben bleibt oder unangenehme Gerüche entstehen, ist es Zeit, die Patina zu erneuern. Außerdem nach jeder intensiven Grillreinigung.
Im FUSL Magazin findest du alles, was du über effektive Reinigung wissen musst: Von Grillrost reinigen und Kalk entfernen bis hin zu hilfreichen Tipps für strahlend saubere Felgen.
FUSL MAGAZIN
Die besten Tipps für strahlende Sauberkeit – jetzt im Magazin entdecken!
Backofenreinigung muss nicht mühsam sein! Mit den richtigen Methoden bekommst du hartnäckige Verschmutzungen schnell und effektiv
Wir zeigen dir, wie du kratzfrei reinigen kannst! Der Schlüssel: Ein Schwamm oder eine Bürste, die
Regelmäßige Reinigung sorgt für einen langlebigen Grill und mehr Grillspaß. Ein paar Handgriffe vor und nach